Um die zunehmend kürzer werdenden Innovationszyklen in der Industrie und die fortwährend komplexer werdende Automatisierung technischer Systeme im Fertigungsprozess sprachlich zu dokumentieren und in andere Sprachen zu übertragen, werden auch in der Übersetzungsindustrie immer komplexere Automatisierungsprozesse eingesetzt.
Moderne Übersetzungssoftware, auch CAT-Technologie (CAT = Computer-aided Translation) genannt, kombiniert den klassischen Einsatz von Satzarchiven und Glossaren mit Internet-Recherchen und ausdifferenzierten QA-Prüfungen.
Daneben kommen in der Übersetzungsbranche für begrenzte Zwecke zunehmend erfolgreich maschinelle Übersetzungssysteme zum Einsatz.
Häufig unter demselben Begriff computergestützte Übersetzung zusammengefasst, decken diese beiden Softwarebereiche zwei grundsätzlich verschiedene Bereiche ab: einerseits manuell von Fachübersetzern verfasste Übersetzungen, die mithilfe von Software automatisch überprüft werden, und andererseits maschinell generierte Übersetzungen, die von Fachübersetzern manuell überprüft werden.
Trotz zunehmend komplexer werdender Integration dieser beiden Softwaresysteme hinken sowohl CAT-Tools als auch Übersetzungsmaschinen den von der Industrie suggerierten Standards von permanenter vollautomatischer Verfügbarkeit und Reproduzierbarkeit notwendigerweise stets hinterher. Sprache ist kein hundertprozentig normierbares Fertigprodukt, das sich durch rein quantitative Erweiterung der technischen Ausstattung und Erhöhung der Rechenleistung theoretisch beliebig schnell und präzise vollautomatisch reproduzieren lässt – selbst wenn einige Online-Übersetzungsmaschinen dies heutzutage bereits suggerieren.
Weitere Informationen zu Technologien, die für Übersetzungen verwendet werden:
Für eine ausführliche Fachberatung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.