Unser Übersetzungsbüro liefert exzellente Rumänisch-Übersetzungen sämtlicher Texte für alle Bereiche von Handel, Industrie, Finanzen, Dienstleistung, Diplomatie, Verwaltung, Sport, Kultur, Europäische Union (EU) …
Wir bieten kundenfreundlichen Übersetzungsservice von A–Z.
Angebot anfordern
Rumänische Sonderzeichen: ă î â ş ţ Ă Î Â Ş Ţ đ Đ ł Ł
Beispiele unseres Know-hows als bi- sowie multilingual tätige Übersetzungsagentur für Rumänisch: Vertrag Rumänisch-Übersetzung, juristisches Dokument Deutsch-Rumänisch übersetzen, Webseite Übersetzung Deutsch-Rumänisch ...
Fachübersetzer für Rumänisch sind Muttersprachler mit besonderen Zusatzkompetenzen: Unsere für Rumänisch-Übersetzungen verantwortlichen Fachübersetzer beherrschen die jeweilige Zielsprache muttersprachlich. Diese Rumänisch-Übersetzer und Rumänisch-Übersetzerinnen sind zudem Experten zur konsequenten Umsetzung der jeweils fachsprachlichen Standards sowie aller Erfordernisse bei der Implementierung und Adaptation in den einzelnen Übersetzungsbereichen (z.B. bei rumänischen Übersetzungen in den Branchen Import, Export, Industrie, Finanzen, Bankhandel, Devisen, Tourismus, Energie, IT sowie auf den Formebenen technische Dokumentation, Patent, Urkunde, Vertrag, Antrag, Formular, Pressemitteilung, Lizenz, Genehmigung, Bilanz, Webseite, Protokoll, Bericht ...).
Kunden-Feedback auf die Frage „Was schätzen Sie besonders an unserem Service?“
Kurze und unkomplizierte Verfahrensweise. Schnelle Reaktion nach Auftragserteilung. Vertrauensvolle Zusammenarbeit.GMT GmbH

Geschichte der rumänischen Sprache
Das heutige Staatsgebiet Rumäniens entspricht in etwa der damaligen rämischen Provinz Dakien, und so entspringt die rumänische Sprache entwicklungsgeschichtlich dem Lateinischen.
Neben der Hauptsprache (auch Dakorumänisch genannt) gibt es noch drei Dialekte, die auch in anderen Balkanstaaten vorkommen.
Erste schriftliche Dokumente des Dakorumänischen sind aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bekannt. Im Rumänischen erhielten sich einige charakteristische Strukturelemente des Lateins, die in anderen romanischen Sprachen verloren gegangen sind, z.B. die Nominalflexion. Andererseits sind auch Elemente aus den slawischen Sprachen prägend.
Die Lexik weist Lehnworthäufungen aus den westlich und südlich nahen Sprachräumen auf: Slawisch, Türkisch, Griechisch, Ungarisch und Albanisch.